Zur Institution
Geschichte des SAP
Gründung
Igor A. Caruso gründet gemeinsam mit H. Gastager und W.J. Revers den „Salzburger Forschungs- und Arbeitskreises für Tiefenpsychologie und Psychosomatik am Psychologischen Institut der Universität“. Aus rechtlicher Sicht handelte es sich dabei nicht um einen Verein, sondern, wie der Name schon sagt, um einen an das Psychologische Institut der Universität Salzburg angebundenen „Forschungs- und Arbeitskreis“, der Mitglied in der von CARUSO gegründeten „Internationalen Föderation der Arbeitskreise“ war, und von dem – in gemeinsamer Organisation mit den anderen österreichischen Arbeitskreisen – eine postgraduale psychoanalytische Ausbildung angeboten wurde.
– Zur Vorgeschichte und zur Biographie Carusos siehe die Homepage des Wiener Arbeitskreises www.psychoanalyse.org sowie www.psyalpha.net/chronik
Rücktritt
Caruso tritt als Präsident des Arbeitskreises nach Konflikten rund um die Ausbildung (Vermischung mit anderen Psychotherapiemethoden u.a.) zurück.
Eigenständiger Verein
Der „Salzburger Arbeitskreis für Tiefenpsychologie“ konstituiert sich als eigenständiger Verein mit einem gewählten Vorstand. Die Verbindung zur Universität wird gelöst.
Austritt von Caruso
Austritt von Caruso aus dem Arbeitskreis. (1976 wird der Konflikt schließlich beigelegt, und Caruso bleibt bis zu seinem Tod 1981 „Ehrenpräsident“ des Arbeitskreises.)
Umbenennung & Symposium
Umbenennung des Vereins in „Salzburger Arbeitskreis für Psychoanalyse (SAP) – Mitglied der österreichischen Arbeitskreise für Psychoanalyse, gegründet von Igor A. Caruso 1947“.
Durchführung des Symposiums „Psychoanalyse zwischen Entmythologisierung und Remythisierung 1908 – 1938 – 1988“.
Zusammenarbeit der Arbeitskreise
Beginn der offiziellen Zusammenarbeit der österreichischen Arbeitskreise in der „Ausbildungskooperative“.
Symposium
Symposium „Psychoanalyse der Weiblichkeit“
Symposium
Symposium „Die Zeit in der Psychoanalyse“, organisiert von KandidatInnen des SAP
Symposium & eigene Räume
Symposium über „Männlichkeit“. – Seither jährliche Durchführung der „Freiberg“-Symposien in Salzburg, organisiert von „Freiberg“, der wissenschaftlichen Gesellschaft der Österr. Arbeitskreise für Psychoanalyse. (Siehe www.psychoanalyse-freiberg.at)
Erstmalige Anmietung eigener Räume (Maxglaner Hauptstraße 21).
Übersiedlung
Übersiedlung der Räumlichkeiten nach Platzl 2.
Tagung & Vernetzungstreffen
Tagung im Hotel Bristol: „Aus den Anfängen der Institutionalisierung der Psychoanalyse: 1. Internationaler Psychoanalytischer Kongreß in Salzburg 1908“.
Erstes Vernetzungstreffen der Arbeitskreise mit VertreterInnen der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung (WPV).
Vernetzungstagung
Vernetzungstagung „Psychoanalyse – gerade heute“ in Salzburg (Edmundsburg).
Ausbildungscurriculum
Erarbeitung und Einreichung eines Ausbildungscurriculums für „Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie (POP)“.
Übersiedlung
Übersiedlung der Räumlichkeiten in die Franz-Josef-Straße 15 im Sommer 2015.